Der Wert von Mobilitätsdaten ist so hoch, dass sie nicht ungenutzt bleiben dürfen. Denn Big Data in der Mobilität ermöglichen signifikante Fortschritte bei der Verkehrssicherheit, beim Komfort und der Effizienz sowie beim Klima- und Umweltschutz. Das machte jetzt die Expertenrunde beim 23. Goslar Diskurs des Goslar Instituts für verbrauchergerechtes Versichern nachdrücklich deutlich. Im Rahmen der diesjährigen Diskussionsveranstaltung stellten die Podiumsteilnehmer auch die neuesten Ergebnisse aus dem zweiten Teil der großen Studie des Goslar Instituts zu „Big Data in der Mobilität“, dem sogenannten Weißbuch, das in wenigen Wochen bei Springer/Gabler erscheinen wird, vor.
Projekte
Neue Studie zu Big Data in der Mobilität
Zu der neuen, vom Goslar Institut geförderten Studie „Big Data in der Mobilität: Akteure, Geschäftsmodelle und Nutzenpotenziale für die Welt von morgen“ liegen erste Ergebnisse in Form eines Grünbuches vor. Diese neue Untersuchung knüpft an die bereits erschienene Studie „Die Big-Data-Debatte“ zu den Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft an. Der zweite Teil und damit die gesamte Studie wird Anfang 2023 als Weißbuch veröffentlicht. Das Grünbuch des Autorenteams Gatzert, Knorre, Müller-Peters und Wagner ist online im „Raum Mobiler Daten“ zu finden.
Alles anders? Das neue Corporate Communications Journal ist erschienen
Change Management ist nach wie vor ein praxisorientiertes Arbeitsfeld an den Schnittstellen von Organisations- und Managementforschung, Kommunikationswissenschaft und Psychologie ist. Zumeist wird dabei angenommen, soziale Prozesse in Organisationen tatsächlich steuern zu können. Doch ist das tatsächlich so? Nicht zuletzt zeigt die organisationale Praxis in der Pandemiezeit, dass Kommunikationsprozesse für Veränderung vor allem eines sind, nämlich konstitutiv. Vieles steuert sich einfach selbst.
Das ist das Themenfeld, in dem sich die Beiträge der neusten Ausgabe des Online-Fachzeitschrift Corporate Communications Journal (CCJ) bewegen!
Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit
Gerade ist im Springer-Verlag ein Herausgeberband (Kocks, Klaus, Knorre, Susanne, Kocks, Jan Niklas (Hrsg.)(2020). Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit. Herausforderungen und Chancen der Kommunikation öffentlicher Institutionen) erschienen, der die Herausforderungen und Chancen für die Verwaltungskommunikation in der modernen Mediendemokratie aus verschiedenen wissenschaftlichen und berufspraktischen Perspektiven beleuchtet. Die Beitragsautoren diskutieren das Themenfeld der Kommunikation von Verwaltungsinstitutionen aus kommunikations-, politik- und rechtswissenschaftlicher Perspektive und widmen sich dem Blickwinkel der Berufspraxis in Politik, Öffentlichkeitsarbeit und Journalismus.
Schauen Sie in die Open Acess-Publikation!
Die Big-Data-Debatte. Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft
Gerade ist im Springer Verlag „Die Big-Data-Debatte. Chancen und Risiken der digital vernetzten Gesellschaft“ erschienen.
In dieser Open-Access-Publikation analysieren die Autoren Susanne Knorre, Horst Müller-Peters und Fred Wagner die öffentliche Debatte um Chancen und Risiken von Big Data und diskutieren die konkreten Implikationen in verschiedenen Lebensbereichen.
Lesen Sie auch das Interview „Corporate Digital Responsibility ist unverzichtbar“ !